Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, IP, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Niedersächsische Landgesellschaft mbH, vgl. Sie dazu unser Impressum.
Beauftragte Dienstleister:
Die allgemeine Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von IT-Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können.
Externer Datenschutzbeauftragter:
Thomas Althammer
c/o Althammer & Kill GmbH & Co. KG
Roscherstr. 7
30159 Hannover
Telefon +49 511 330603-90
Telefax +49 511 330603-48
E-Mail kontakt-dsb(at)althammer-kill.de
https://www.althammer-kill.de
Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen (Allgemeine Datenschutzinformationen) oder mit uns in Kommunikation treten (Spezielle Datenschutzinformationen). Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf weitere (IT-)Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle Datenverarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer und die zutreffende Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Allgemeine Datenschutzinformationen
Informatorische Nutzung
Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt, wie etwa:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
jeweils übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
Webseite, von der die Anforderung kommt
Browsertyp / Version / Sprache
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version Ihres Browsers.
Speicherdauer:
Die Speicherdauer dieser Daten (Logs) beträgt 7 Tage.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Einsatz von Cookies
Für unsere Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot, sicherer, nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Cookies, die zur Bereitstellung des Telemediendienste unbedingt erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG gespeichert. Soweit andere Cookies (z.B. Third Party Cookies) gespeichert werden, werden diese auf Basis einer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG verarbeitet.
Diese Webseiten können Cookies in folgendem Umfang einsetzen:
– Transiente Cookies (temporärer Einsatz) auf Basis des §25 Abs. 1 TTDSG:
Maps_allowAlwaysMaps, gültig bis Sitzungsende, dient der Entscheidung, ob Google Maps immer geladen wird
– Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
– Third-Party Cookies auf Basis des §25 Abs. 1 TTDSG: Cookies von Google (Maps), siehe https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/),
Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei Nutzung dieser Einstellungen eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Eingebundene Dienste
Zur Gestaltung unserer Webseiten und der Bereitstellung von Zusatzfunktionen, binden wir im eigenen Interesse folgende externe Dienste ein. Alle Dienste lassen sich durch den Einsatz spezieller Plugins für Ihren Browser deaktivieren oder konkreter, die notwendige Verbindung zu den entsprechenden Servern wird unterbunden. Beachten Sie jedoch, dass der Einsatz solcher Tools mit Einbußen im bekannten Alltags-Komfort verbunden sein könnte, denn vieles funktioniert anschließend nicht mehr so wie Sie es ggf. üblicherweise erwarten.
Interessierten Lesern wird der Einsatz von Tools wie NoScript, uBlock Origin oder uMatrix empfohlen. Es gibt viele Tools, die den Internetverkehr generell sicherer gestalten möchten, jedoch sind diese nicht automatisch auch datenschutzfreundlich. Diese Tools können übrigens, richtig konfiguriert, auch die Webanalyse oder nutzungsbasierte Werbenetzwerke und sonstige automatisch im Hintergrund ausgelöste Verbindungen zu Drittanbietern generell für alle von Ihnen besuchte Webseiten unterbinden.
Google Maps
Auf unseren Webseiten binden wir Inhalte von Google Maps ein, um Ihnen unsere Standorte und die Lage der von uns betreuten Projekte und Grundstücke vereinfacht darstellen zu können. Dadurch wird automatisch eine Verbindung von Ihrem Browser zum Google Maps Server aufgebaut und somit auch Ihre IP-Adresse übermittelt. Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhandenen Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzerverhalten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch Google an Ihren Browser gesendet werden. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen von Google über die übermittelten Inhalte.
Analyse Ihres Nutzerverhaltens durch Google:
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Dienst wird bereitgestellt durch:
Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, Vertreterin in der EU ist die Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Inc. finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Speicherdauer:
Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Der Dienst wird zur Optimierung unserer Webseiten im Interesse des Besuchenden eingebunden. Der Dienst wird nicht automatisch geladen, sondern nur, wenn der Besucher aktiv die Karte aktiviert. Es besteht vorher die Möglichkeit, diese Datenschutzerklärung einzusehen, um sich über die Umstände und Risiken (insbesondere Drittlandübertragung in die USA und Profilbildung) einer möglichen Einwilligung vorab ausreichend zu informieren. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Gesetzte Cookies werden gespeichert auf Basis des §25 Abs. 1 TTDSG. Die Übertragung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt gemäß den Ausführungen von Google auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln.
Social-Media-Links und -Kanäle
Innerhalb unserer Webseiten sind Links zu unseren unterschiedlichen Social-Media-Kanälen, teilweise mit den entsprechenden Logos, vorhanden. Klicken Sie auf einen dieser Links wird grundsätzlich Ihre IP-Adresse an die Betreiber der unterschiedlichen Plattformen übermittelt. Sofern Sie eine Information teilen bzw. eine Seite weiterempfehlen möchten, erfolgt zusätzlich ein Hinweis auf die Quelle der empfohlenen Seite bzw. Information. Bei einer Weiterempfehlung via WhatsApp wird durch das Klicken die App auf Ihrem Gerät geöffnet - sofern Ihrerseits installiert - und ebenfalls ein weiterleitbarer Link erzeugt. Wir haben jedoch selbst keinen eigenen Kanal auf WhatsApp.
Sollten Sie einen von diesen Diensten in Anspruch nehmen und auch mit Ihrem spezifischen Account eingeloggt sein, können unter Umständen auch Angaben zu ihrem Surfverhalten durch die Betreiber der Sozialen Medien erfasst werden. Das Übermitteln Ihrer IP-Adresse an die Betreiber der aufgerufenen Webseiten ist technisch notwendig und gilt für alle Webseiten. Wie bei allen Links besteht die Möglichkeit, dass eine Profilbildung zum Beispiel über Fingerprinting durch diese durchgeführt wird. Auf diese haben wir keinen Einfluss. Nachfolgend finden Sie die passenden Datenschutzinformationen zu unseren Auftritten in den einzelnen Social-Media-Kanälen.
LinkedIn Seite www.linkedin.com/company/niedersaechsische-landgesellschaft
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die angebotene LinkedIn-Seite und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Bei den auf unserer LinkedIn-Seite zu findenden Informationen und Veröffentlichungen handelt es sich um ein freiwilliges Zusatzangebot. Der Besuch unserer LinkedIn-Seite ist nur für angemeldete Nutzer der Plattform LinkedIn möglich. Alternativ können Sie ein Teil dieser Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.nlg.de abrufen.
Im Rahmen eines gestuften Anbieterverhältnisses besteht eine gemeinsame Verantwortung im Sinne von Art. 26 DSGVO dem o.g. Verantwortlichen zusammen mit LinkedIn Corporation.
Betreiber der Webseite:
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, verantwortlich für die Datenverarbeitung von in den designierten Ländern der DS-GVO lebenden Personen (Europäischen Union (EU), Europäischer Wirtschaftsraums (EWR) und Schweiz) ist: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, https://www.linkedin.com/legal/impressum, Weitere Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Von LinkedIn verarbeitete Daten
Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Mit der Verwendung von LinkedIn werden Ihre personenbezogenen Daten von der LinkedIn Corporation erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet. LinkedIn übermittelt Ihre Daten dabei von den in der DSGVO designierten Ländern in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und zurück. Derzeit befinden sich die LinkedIn Datenzentren für die Speicherung der Informationen ihrer Mitglieder in den USA und in Singapur.
Unser Unternehmen hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat sie insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Ebenso hat unser Unternehmen keine Kenntnis vom Inhalt Ihrer an LinkedIn übermittelten Daten und kann keine Auskünfte darüber geben, welche Daten über Sie durch die Nutzung des Dienstes LinkedIn gespeichert sind.
LinkedIn erfasst und verarbeitet neben Ihren freiwillig eingegebenen Daten wie Profil-, Anmelde-, Kontakt- und Kalenderdaten auch z.B. Standort- und Geräteinformationen sowie Internetprotokolladressen (IP-Adressen). Mittels Cookies oder ähnlicher Technologien kann LinkedIn Sie auch außerhalb der eigenen Dienste und über verschiedene Geräte hinweg identifizieren. LinkedIn erhebt und analysiert Daten der von Ihnen veröffentlichten und hochgeladenen Inhalte, News und Nachrichten sowie Daten von Partnern und verbundenen Unternehmen, wie z.B. von Ihrem Arbeitsplatz/Ihrer Ausbildungsstätte bereitgestellte Informationen, Webseiten oder Dienste Dritter. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
LinkedIn gibt an Ihre personenbezogenen Daten zu verwenden, um Ihnen, u. a. mithilfe automatisierter Systeme und eigener Schlussfolgerungen weitere Dienste (einschließlich Werbeanzeigen) zur Verfügung zu stellen und diese so anzupassen, dass sie für Sie und andere relevanter und nützlicher sind.
Dazu führt LinkedIn unter Umständen auch Daten intern über verschiedene, in ihrer Datenschutzrichtlinie erfasste Dienste, zusammen (Details unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#use).
In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der LinkedIn-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und der ist unserem Unternehmen nicht bekannt.
Weiterhin gibt LinkedIn an möglicherweise die Dienste Dritter (Partnerunternehmen und externe Dienstleister) zu nutzen, um sie bei der Bereitstellung ihrer Dienste (beispielsweise Wartung, Analyse, Prüfung, Zahlung, Betrugserkennung, Marketing und Entwicklung) zu unterstützen. Diese Dritten haben in dem Ausmaß Zugang zu Ihren Informationen wie angemessen erforderlich, um die betreffenden Aufgaben für LinkedIn zu erledigen, und sind verpflichtet, Ihre Informationen nicht offenzulegen oder für andere Zwecke zu nutzen. Mehr Informationen dazu unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#share.
Sollten Dienste Dritter von LinkedIn für eine LinkedIn-Seite unseres Unternehmens eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden ihr die bei der Analyse gewonnenen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene, aggregierte Informationen über die Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks auf ein bestimmtes Posting oder die Seite, sind für uns über dem Account einsehbar. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Dienste auf seinen LinkedIn-Seiten zu verhindern oder abzustellen.
Schließlich erhält LinkedIn auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben (z.B. über ein Öffentliches LinkedIn Profil). Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln. Über in Webseiten eingebundene LinkedIn-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es LinkedIn möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem LinkedIn-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Dementsprechend verzichtet unser Unternehmen auf die Nutzung solcher Buttons und Widgets auf ihren eigenen Webseiten.
Auch wenn es sich bei der LinkedIn Corporation um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser in den Designierten Ländern an die DSGVO gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten. Möglichkeiten, die Verarbeitung und Sichtbarkeit Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie in Ihrer Kontonavigation unter dem Punkt „Einstellungen und Datenschutz“ unter den verschiedenen dort aufgelisteten Menüpunkten. Berücksichtigen Sie dabei auch, dass grundsätzlich alle Informationen, die Sie in Ihrem Profil angeben, per Voreinstellung öffentlich sichtbar sind, d. h. Mitglieder, die sich in das Netzwerk einloggen, sowie Kunden der LinkedIn-Dienste können sie sich ansehen. Dies gilt auch für Ihre Aktivitäten innerhalb des Dienstes, wie zum Beispiel Kommentare zu Beiträgen, „Gefällt mir“-Markierungen oder die „Folgen“-Funktion. Auch Gruppenmitgliedschaften sind öffentlich sichtbar. Wenn Sie Beiträge teilen, ist standardmäßig eingestellt, dass dies öffentlich geschieht. In den Optionen können Sie die Sichtbarkeit dieser Beiträge auf Ihre Kontakte beschränken. Sie können bei LinkedIn in den Einstellungen außerdem festlegen, ob Sie Ihre Kontaktliste mit allen Ihren Kontakten teilen wollen. Durch ein sogenanntes Öffentliches Profil sind Ihre Inhalte auch außerhalb von LinkedIn und in Suchmaschinen auffindbar. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Seiten der LinkedIn-Hilfe vorhanden: https://www.linkedin.com/help/linkedin
Die Möglichkeit, eigene Daten bei LinkedIn einzusehen und herunterzuladen, finden Sie in Ihrer Kontonavigation unter dem Punkt „Einstellungen und Datenschutz“ im Reiter „Datenschutz“ unter „So verwendet LinkedIn Ihre Daten“ oder unter https://www.linkedin.com/psettings/member-data.
Informationen über die umfassende Datenerhebung durch LinkedIn und weiteren Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie unter: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Die Möglichkeit interessenbezogene Werbung abzustellen (nicht Werbung im Allgemeinen) finden Sie hier: Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit für Fragen zur Datenschutzrichtlinie oder Nutzervereinbarung über das LinkedIn Kontaktformular oder über die für die designierten Länder verantwortliche Niederlassung von LinkedIn in Irland in Verbindung zu treten: Online Kontaktformular. https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ, Postadresse: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
Sie können von LinkedIn unter den oben genannten Kontaktwegen die Löschung eines Teils Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (wenn beispielsweise die Erbringung von Dienstleistungen für Sie nicht mehr erforderlich sind). Es gibt aber auch Datennutzungen, die Sie nicht über die Einstellungen beeinflussen können. Sollten Sie mit einer solchen Nutzung grundsätzlich nicht einverstanden sein, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, Ihr Konto zu schließen: https://www.linkedin.com/psettings/account-management/close-submit. Wenn Sie in einem der designierten Länder der DS-GVO ansässig sind, haben Sie auch das Recht, beim irischen Datenschutzbeauftragten Beschwerde einzureichen. https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.html.
Von der NLG verarbeitete Daten
Auch unser Unternehmen verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt sie selbst keine Daten über ihren LinkedIn-Account. Die von Ihnen bei LinkedIn eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Postings gegebenenfalls teilen oder diese kommentieren oder auch von uns aus Postings verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei LinkedIn veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von unserem Unternehmen in ihr Angebot einbezogen und ihren Fans, Abonnentinnen und Abonnenten zugänglich gemacht. Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir als Anbieter unserer LinkedIn-Seiten keine persönlichen Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Die Seiten dienen ausschließlich der Information und Kommunikation.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir betreiben unsere LinkedIn-Seite im eigenen Interesse, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren zu können, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In Einzelfällen kann die Verarbeitung Ihrer Daten auch im Rahmen einer (vor-)vertraglichen Beziehung zulässig sein, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Speicherdauer Ihrer Daten
Daten aus Nachrichten löschen wir, sobald die Korrespondenz mit Ihnen beendet ist. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
XING-Seite www.xing.com/pages/niedersaechsische-landgesellschaft-mbh
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die angebotene XING-Seite und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Bei den auf unserer XING-Seite zu findenden Informationen und Veröffentlichungen handelt es sich um ein freiwilliges Zusatzangebot. Der Besuch unserer XING-Seite ist nur für angemeldete Nutzer der Plattform XING möglich. Alternativ können Sie diese Informationen einen Teil auch auf unserem Internet-Angebot unter www.nlg.de abrufen.
Im Rahmen eines gestuften Anbieterverhältnisses besteht eine gemeinsame Verantwortung im Sinne von Art. 26 DSGVO zwischen der NLG und New Work SE. Verantwortlicher der XING-Seite ist die NLG
Betreiber der Webseite:
New Work SE, Dammtorstraße 20, 20354 Hamburg, E-Mail: info@xing.com, https://www.xing.com/legalnotice
Von XING verarbeitete Daten
Angaben darüber, welche Daten durch XING verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion
Mit der Verwendung von XING werden Ihre personenbezogenen Daten von der New Work SE erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet. Unser Unternehmen hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch XING verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat sie insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Ebenso hat unser Unternehmen keine Kenntnis vom Inhalt Ihrer an XING übermittelten Daten und kann keine Auskünfte darüber geben, welche Daten über Sie durch die Nutzung des Dienstes XING gespeichert sind.
XING erfasst und verarbeitet neben Ihren freiwillig eingegebenen Daten wie Profil-, Anmelde-, Kontakt- und Kalenderdaten auch z.B. Standort- und Geräteinformationen sowie Internetprotokolladressen (IP-Adressen).
XING erhebt und analysiert Daten der von Ihnen veröffentlichten und hochgeladenen Inhalte, News und Nachrichten sowie Daten von Partnern und verbundenen Unternehmen, wie z.B. von Ihrem Arbeitsplatz/Ihrer Ausbildungsstätte bereitgestellte Informationen, Webseiten oder Dienste Dritter. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion.
XING gibt an Ihre personenbezogenen Daten zu verwenden, um Ihnen, u. a. mithilfe automatisierter Systeme und eigener Schlussfolgerungen weitere Dienste (einschließlich Werbeanzeigen) zur Verfügung zu stellen und diese so anzupassen, dass sie für Sie und andere relevanter und nützlicher sind. Dazu führt XING unter Umständen auch Daten intern über verschiedene, in ihrer Datenschutzrichtlinie erfasste Dienste, zusammen.
In welcher Weise XING die Daten aus dem Besuch von XING-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der XING-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange XING diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der XING-Seite an Dritte weitergegeben werden, in der Datenschutzerklärung erläutert. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion.
Weiterhin gibt XING an möglicherweise die Dienste Dritter (Partnerunternehmen und externe Dienstleister) zu nutzen, um sie bei der Bereitstellung ihrer Dienste (beispielsweise Wartung, Analyse, Prüfung, Zahlung, Betrugserkennung, Marketing und Entwicklung) zu unterstützen. Diese Dritten haben in dem Ausmaß Zugang zu Ihren Informationen wie angemessen erforderlich, um die betreffenden Aufgaben für XING zu erledigen, und sind verpflichtet, Ihre Informationen nicht offenzulegen oder für andere Zwecke zu nutzen. Mehr Informationen dazu unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion.
Sollten Dienste Dritter von XING für eine XING-Seite unseres Unternehmens eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene, aggregierte Informationen über die Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks auf ein bestimmtes Posting oder die Seite, sind für uns über dem Account einsehbar. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Dienste auf unseren XING-Seiten zu verhindern oder abzustellen.
Schließlich erhält XING auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben (z.B. über ein Öffentliches XING Profil). Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Über in Webseiten eingebundene XING-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es XING möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem XING-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Dementsprechend verzichtet unser Unternehmen auf die Nutzung solcher Buttons und Widgets auf ihren eigenen Webseiten. Bei den eingesetzten Links auf unsere Unternehmensseite bei XING handelt es sich um reine Verweise. Da es sich bei der New Work SE um einen europäischen Anbieter handelt, ist dieser in den designierten Ländern an die DSGVO gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten.
Möglichkeiten, die Verarbeitung und Sichtbarkeit Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie in Ihrer Kontonavigation unter dem Punkt „Einstellungen | Privatsphäre“ unter den verschiedenen dort aufgelisteten Menüpunkten. Berücksichtigen Sie dabei auch, dass grundsätzlich alle Informationen, die Sie in Ihrem Profil angeben, per Voreinstellung öffentlich sichtbar sind, d. h. Mitglieder, die sich in das Netzwerk einloggen, sowie Kunden der XING-Dienste können sie sich ansehen. Dies gilt auch für Ihre Aktivitäten innerhalb des Dienstes, wie zum Beispiel Kommentare zu Beiträgen, „Gefällt mir“-Markierungen oder die „Teilen“-Funktion. Auch Gruppenmitgliedschaften können öffentlich sichtbar sein.
Wenn Sie Beiträge teilen, ist standardmäßig eingestellt, dass dies öffentlich geschieht. In den Optionen können Sie die Sichtbarkeit dieser Beiträge auf Ihre Kontakte beschränken. Sie können bei XING in den Einstellungen außerdem festlegen, ob Sie Ihre Kontaktliste mit allen Ihren Kontakten teilen wollen. Durch ein sogenanntes Öffentliches Profil sind Ihre Inhalte auch außerhalb von XING und in Suchmaschinen auffindbar. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Seiten der XING-Seiten vorhanden: https://privacy.xing.com/de/ihre-privatsphaere. Die Möglichkeit, eigene Daten bei XING einzusehen und herunterzuladen, finden Sie in Ihrer Kontonavigation unter dem Punkt „Einstellungen“ unter „Privatsphäre“ und dort unter „Deine persönliche Datenauskunft“. Informationen über die umfassende Datenerhebung durch XING und weiteren Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit für Fragen zur Datenschutzrichtlinie oder Nutzervereinbarung mit der NEW WORK SE über das XING Kontaktformular in Verbindung zu treten: Onlinekontaktformular https://www.xing.com/support/contact/security/data_protection, Postadresse: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Sie können von NEW WORK SE unter den oben genannten Kontaktwegen die Löschung eines Teils Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (wenn beispielsweise die Erbringung von Dienstleistungen für Sie nicht mehr erforderlich sind). Es gibt aber auch Datennutzungen, die Sie nicht über die Einstellungen beeinflussen können. Sollten Sie mit einer solchen Nutzung grundsätzlich nicht einverstanden sein, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, Ihr Konto zu schließen: https://www.xing.com/settings/account/misc/delete. Wenn Sie in einem der designierten Länder der DSGVO ansässig sind, haben Sie auch das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. https://datenschutz-hamburg.de/beschwerde/
Von der NLG verarbeitete Daten
Auch unser Unternehmen verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt sie selbst keine Daten über ihren XING-Account. Die von Ihnen bei XING eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Postings gegebenenfalls teilen oder diese kommentieren oder auch von uns aus Postings verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei XING veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von unserem Unternehmen in ihr Angebot einbezogen und ihren Fans, Abonnentinnen und Abonnenten zugänglich gemacht. Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir als Anbieter unserer XING-Seiten keine persönlichen Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Die Seiten dienen ausschließlich der Information und Kommunikation.
Instagram https://www.instagram.com/nlg.de/
Instagram ist Teil von Meta Platforms Inc. und teilt die Infrastruktur, die Systeme und die Technologie mit Meta Platforms Ireland Ltd. Damit zählt Instagram zu den Facebook-Produkten. Wir nutzen Instagram und sind für den Betrieb der Instagram-Seite gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. verantwortlich. Unsere Instagram-Seite dient uns vor allem als Kommunikationsplattform für Kunden, Ansprechpartner, Interessenten. Zusätzlich erhalten wir von Instagram Statistik-Informationen über die Beliebtheit unserer Instagram-Seite (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe oder der „Gefällt mir“ Angaben). Die Art und Weise wie diese Daten erhoben und verarbeitet werden liegt im Verantwortungsbereich von Instagram bzw. von Meta Platforms Ireland Limited. Die Datenverarbeitung erfolgt nur in der Art und Weise, wie sie in den Nutzungsbedingungen von Instagram festgelegt ist. Die sich durch die gemeinsame Verantwortlichkeit ergebenden Pflichten finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Betreiber von Instagram
Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Meta Platforms Inc. finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/. Vertreterin in der EU ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland: Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten für Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenverarbeitung durch die NLG
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit unsere Beiträge zu kommentieren, zu teilen, mit einem „Gefällt mir“ zu versehen oder mit uns über die Funktion „Direct Messages“ in Kontakt zu treten. Ihre Kommentare können grundsätzlich von jedermann weltweit im Internet abgerufen werden. Auf den Inhalt der Messenger-Kommunikation kann jedoch nur Instagram selbst zugreifen, z.B. im Rahmen der IT-Administration. Unsere Instagram-Seite haben wir als Business-Profil eingerichtet. Zum Zweck der Optimierung unserer Instagram-Seite nutzen wir die anonymisierten Seitenstatistiken („Instagram Insights”) von Meta Platforms Ireland Limited. Durch „Instagram Insights“ erhalten wir Erkenntnisse über die Besucher unserer Instagram-Seite. Diese Informationen nutzen wir lediglich, um Trends zu erkennen. Ein Rückbezug zu den jeweiligen Personen ist für uns dabei nicht möglich. Auf die Art und Weise und den Zweck der Datenverarbeitung, die in diese Seitenstatistiken einfließen, haben wir keinen Einfluss. Folgende Daten werden uns durch „Instagram Insights“ in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt:
Profil-Statistik:
Anzahl der Abonnenten und Veränderung im Vergleich zu den vorigen Wochen
Geschlechterverteilung, Alter und Herkunftsorte
Zeiten und Tage, an denen Follower online sind
Reichweite, Impressionen, Profilansichten, Website-Klicks
Reichweite, Impressionen mit Vergleich zu den vorigen Wochen
Statistik zu den Posts:
Anzahl der "Likes"und Kommentare
Interaktionen (Profilbesuche und Website-Klicks)
Impressionen, Reichweite
Wie oft ein Beitrag gespeichert oder geteilt wurde
Wie viele Follower durch den jeweiligen Beitrag dazugekommen sind
Story Statistik:
Interaktionen (Link-Klicks & Seitenbesuche)
Wie oft wurde auf die Story geantwortet?
Impressionen und Reichweite
Neue Follower aufgrund dieser Story
Wie oft wurde "Weiter" oder "Zurück" geklickt?
Wie oft wurde die Story verlassen?
Mehr Informationen zu den „Instagram-Insights“ finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/business/help/441651653251838?id=419087378825961
Speicherdauer Ihrer Daten
Grundsätzlich gibt es keine festgelegte Speicherdauer für Ihre veröffentlichten Beiträge, so dass wir Ihre Daten entweder löschen, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (die Daten, die wir selbst löschen können) oder die Verarbeitung einschränken, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Im Übrigen werden personenbezogene Daten auch dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden. Sie können Ihre Beiträge auf unserer Instagram-Seite auch jederzeit selbst löschen.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir betreiben unsere Instagram-Seite im eigenen Interesse, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und über unsere Angebote, Waren und Veranstaltungen informieren zu können, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die von Instagram bereitgestellten Statistik-Informationen „Instagram-Insights“ verarbeiten wir im eigenen Interesse zur Optimierung unserer Instagram-Seite, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Im Einzelfall kann die Verarbeitung Ihrer Daten auch im Rahmen eines (vor-)vertraglichen Verhältnisses (z.B. bei der persönlichen Kommunikation über eines unserer konkreten Angebote über den Instagram Messenger) zulässig sein, gemäß Art. 6 (1) lit. b) DSGVO.
Datenverarbeitung durch Instagram
Die Zusammenstellung der oben genannten Statistik-Informationen „Instagram-Insights“ erfolgt im Verantwortungsbereich von Meta Platforms Ireland Ltd. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/business/help/441651653251838?id=419087378825961. Alle Informationen zur Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Instagram bzw. Meta Platforms Ireland Ltd. finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875/?helpref=hc_fnav(Instagram – Datenrichtlinie), https://de-de.facebook.com/help/instagram/581066165581870/?helpref=hc_fnav
(Nutzungsbedingung), https://www.facebook.com/help/203587239679209?helpref=search&query=instagram%20like%20button&search_session_id=02c70f161eea506e66ccf27e6cea27b9&sr=15, (Soziale Plugins),
https://help.instagram.com/1896641480634370/?helpref=hc_fnav (Cookies).
Hinweis zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens
Meta Platforms Ireland Ltd. speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten und/oder Apps. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und zur Messung der Leistung Ihrer eigenen Plattformen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzungsprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook richten müssen, siehe Facebook Datenrichtlinie. Weitere Informationen zu den Widerrufsmöglichkeiten (Einstellungen) zu Facebook-Werbeanzeigen finden Sie unter: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen. Eine Möglichkeit, Widerspruch einzulegen ist: https://help.instagram.com/contact/1845713985721890.
Kontaktmöglichkeiten bezüglich Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. In den meisten Fällen wird es jedoch sinnvoll sein, direkt mit der Meta Platforms Ireland Ltd. Kontakt aufzunehmen, insofern wir nicht auf alle Daten Zugriff haben und auch nicht auf alle Datenverarbeitungen innerhalb von Facebook Einfluss nehmen können: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 (Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten für Meta Platforms Ireland Ltd). Ein weiteres Onlineformular ist hier dazu abrufbar: https://help.instagram.com/contact/1845713985721890.
Facebook Seite https://www.facebook.com/nlg.de
Wir nutzen Facebook und sind für den Betrieb der Facebook-Fanpage gemeinsam gem. Art. 26 DSGVO verantwortlich (zusammen mit Facebook). Die Facebook-Fanpage dient vor allem als Kommunikationsplattform für Kunden, Ansprechpartner, Interessenten. Zusätzlich erhalten wir von Facebook Statistik-Informationen über die Beliebtheit unserer Facebook-Fanpage (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Anzahl der „Gefällt mir“ Angaben). Die Art und Weise wie diese Daten erhoben und verarbeitet werden liegt im Verantwortungsbereich von Facebook. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur im Rahmen der in den Nutzungsbedingungen von Facebook dargelegten Art und Weise. Die sich durch die gemeinsame Verantwortlichkeit ergebenden Pflichten finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Betreiber von Facebook
Verantwortlich für das gesamte Soziale Netzwerk „Facebook“ ist die Anbieter ist die Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Meta Platforms Inc. finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/. Vertreterin in der EU ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland:
Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten für Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenverarbeitung durch die NLG
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit unsere Beiträge zu kommentieren, Bewertungen abzugeben oder mit uns über den Facebook-Messenger in Kontakt zu treten. Ihre Beiträge können grundsätzlich von jedermann weltweit im Internet abgerufen werden. Auf den Inhalt der Messenger-Kommunikation kann jedoch nur Facebook selbst zugreifen, z.B. im Rahmen der IT-Administration. Zudem nutzen wir die von Facebook bereitgestellten Statistik-Information „Insights-Daten“ zum Zweck der Optimierung unserer Facebook-Fanpage (Verbesserung des Angebots). Mehr Informationen zu den „Insights-Daten“ finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights
Speicherdauer Ihrer Daten
Im Prinzip besteht für die Veröffentlichung von Fotos und Ihren Beiträgen keine festgelegte Speicherdauer, sodass wir Fotos und Ihre Daten löschen, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (die Daten, die wir auch tatsächlich selbst löschen können), oder die Verarbeitung einschränken, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. die über den Facebook-Messenger ggf. übertragenen Daten an unsere E-Mail-Adresse). Sie können Ihre Beiträge jederzeit auch selbst von unserer Facebook-Fanpage löschen.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir betreiben unsere Facebook-Fanpage im eigenen Interesse, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und über unsere Angebote, Waren und Veranstaltungen informieren zu können, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die von Facebook bereitgestellten Statistik-Informationen „Insights-Daten“ verarbeiten wir im eigenen Interesse zur Optimierung unserer Facebook-Fanpage, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In Einzelfällen kann die Verarbeitung Ihrer Daten auch im Rahmen einer (vor-)vertraglichen Beziehung zulässig sein (z.B. persönliche Kommunikation zu einer unserer konkreten Dienstleistungen über den Facebook-Messenger), gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Datenverarbeitung durch Facebook
Die Zusammenstellung der oben benannten Statistik-Informationen „Insights-Daten“ erfolgt im Verantwortungsbereich von Facebook, nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights. Alle Informationen zur Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Facebook finden Sie unter:
https://www.facebook.com/about/privacy (Datenrichtlinie)
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update (Datenverarbeitungsbedingung)
http://www.facebook.com/help/186325668085084 (Like-Button)
Hinweis zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens
Facebook speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzungsprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook richten müssen, siehe Facebook Datenrichtlinie.
Widerrufsmöglichkeiten (Einstellungen) zu Facebook-Werbeanzeigen finden Sie unter: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Kontaktmöglichkeiten bzgl. Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. In den meisten Fällen wird es jedoch sinnvoll sein, direkt mit der Meta Platforms Ireland Ltd. Kontakt aufzunehmen, insofern wir nicht auf alle Daten Zugriff haben und auch nicht auf alle Datenverarbeitungen innerhalb von Facebook Einfluss nehmen können: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 (Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten für Meta Platforms Ireland Ltd). Ein weiteres Onlineformular ist hier dazu aufrufbar: https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU und des EWR (Drittstaaten)
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes findet bis auf die vorher deklarierten Dienste nicht statt.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung oder Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerruf und Widerspruch
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns unmittelbar zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Telefon: 05 11/120-45 00, Telefax: 05 11/120-45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Falls wir die Verarbeitung auf eine freiwillige Einwilligung Ihrerseits stützen (Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO), können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt vom Widerruf unbeeinflusst.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Erläuterung der einzelnen Datenverarbeitungen und Funktionen auf unseren Webseiten weiter oben in dieser Datenschutz-erklärung angesprochen wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung
Falls wir Ihre Daten für Zwecke der Direktwerbung verwenden sollten, erfolgt ein entsprechender Hinweis zur jeweiligen Datenverarbeitung. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit (Widerspruchsrecht auf Basis des UWG und Art. 21 Abs. 2 DSGVO), z.B. auch wenn Sie von uns im Rahmen einer Geschäfts-beziehung Werbung in Form eines Newsletters, Kundenmagazins oder Informationsmaterials per Post erhalten.
Kontaktmöglichkeiten bez. Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu bitte folgende E-Mail-Adresse: info(at)nlg.de. Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten oben) wenden.
Datensicherheit
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Kommunikation per E-Mail
Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen.
Spezielle Datenschutzinformationen
Die folgenden Erklärungen gelten jeweils in Ergänzung zu den allgemeinen Informationen in den jeweiligen speziellen Verarbeitungsprozessen:
Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage samt darin enthaltenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns von den dazu berechtigten Personen verarbeitet. Darüber hinaus verwenden wir Ihre Kontaktdaten zum Zwecke der Direktwerbung. Dieser Nutzung können Sie jederzeit widersprechen.
Beauftragte Dienstleister:
Wenn es für die Verarbeitung notwendig sein sollte, werden die Daten auch an beauftragte Auftragsverarbeiter weitergeleitet, mit denen entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen wurden.
Speicherdauer:
Die Daten verarbeiten und speichern wir so lange, bis der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist und gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung (i.d.R. 10 Jahre Aufbewahrungsfrist) dem nicht entgegenstehen oder sie der Verarbeitung wirksam widersprochen haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, falls Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen haben. Im Falle der Direktwerbung beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit Erwägungsgrund 47.
Bewerbungen
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben (per Post, per E-Mail oder über unser Portal www.nlg-karriere.de), um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Ihre Bewerbung wird nach Eingang von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden anschließend an die Niederlassungs- und Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene oder geeignete Stelle weitergegeben. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im gesamten Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Beauftragte Dienstleister:
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens haben wir keine Dienstleister mit der Unterstützung beauftragt. Ihre Daten können somit nur bei Bedarf und selbstverständlich nur im erforderlichen Umfang durch die von uns beauftragten IT-Dienstleister eingesehen werden.
Speicherdauer:
Daten von Bewerbenden werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden Ihre Daten in unser Personalinformationssystem überführt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zulässig für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, gem. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Interessentenliste für Baugrundstücke
Wenn Sie Interesse an unseren angebotenen Grundstücken haben, verarbeiten wir Ihre Daten (vor allem Stamm- und Kontaktdaten), um Ihre Anfrage zur Anbahnung und Abwicklung eines Grundstückskaufs unserer-seits bearbeiten zu können. Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet, andere Angaben sind freiwillig. Die Daten werden an die bearbeitende Geschäftsstelle innerhalb der NLG weitergeleitet, die dann den weiteren Kontakt mit Ihnen führt (Persönlich vor Ort, telefonisch oder per E-Mail). Wenn Vergaberichtlinien bestehen (NLG oder Gemeinde), werden im späteren Verfahren ggf. weitere Angaben auf freiwilliger Basis benötigt, z.B. Familienverhältnisse oder regionaler Bezug. Die zur Verfügung gestellten Informationen dienen der Vergabeentscheidung. Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt. Bitte lassen Sie uns nicht unaufgefordert Daten, Bescheinigungen oder ähnliches zukommen, diese löschen wir umgehend. Sollten die Vertragsverhandlungen konkreter werden, erfassen wir weitere notwendige Daten gem. Kaufvertrag, wie z.B. Geburtsdatum, ggf. Bonitätsdaten, Daten weiterer Käufer usw. Ohne eine Angabe Ihrer Daten kann eine Bearbeitung Ihrer Anfrage und ggf. Erfüllung des Vertrages nicht stattfinden.
Beauftragte Dienstleister:
Für die Durchführung des Verfahrens haben wir keine Dienstleister mit der Unterstützung beauftragt. Ihre Daten können somit nur bei Bedarf und selbstverständlich nur im erforderlichen Umfang durch die von uns beauftragten IT-Dienstleister eingesehen werden.
Speicherdauer:
Anfragen werden automatisch spätestens nach dem Ende des Vergabeverfahrens gelöscht, es sei denn, es kommt zu einem Grundstückskauf. In diesem Fall werden die Daten aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften in der Regel 10 Jahre lang aufbewahrt, es sei denn, es bestehen unsererseits berechtigte Interessen an einer längeren Aufbewahrung.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die Weiterleitung der Daten an die zuständige Geschäftsstelle, verantwortliche Mitarbeiter, unsere Zentrale in Hannover, ggf. Auftragsverarbeiter oder an für die Verarbeitung notwendigen Dritten (z.B. Behörden, Vermessungsbüros, Versorgungsunternehmen, die zuständige Gemeinde / Stadt, Notar) ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern die Daten aus berechtigtem Interesse unsererseits (z.B. Abwehr von Rechtsansprüchen) oder Ihrerseits (Weiterleitung von Daten an die von Ihnen beauftragte Bank) verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind, Ihre Daten an legitimierte Stellen (z.B. Gerichte) weiterzugeben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Ihre Daten werden nicht für andere Zwecke verarbeitet. Der Ort der Verarbeitung ist Deutschland, eine Weiterleitung an unberechtigte Dritte findet nicht statt, ebenso eine Verarbeitung in Drittstaaten.
